1907
Linienweg 1907
Linienweg 1912
Linienweg 1914
Linienweg 1924
1926
Zu den Jahren 1927 bis 1946
Zu den Jahren 1947 bis 1966
Zu den Jahren 1967 bis 1986
Zu den Jahren 1987 bis 2006
Zum Jahr 2007
© Martin Heimann

Der enorme Fahrgastzuspruch an das neue Verkehrsmittel macht schnell weitere Fahrzeuge erforderlich. 1909 und 1910 werden je 25 und ab 1912 weitere 30 Triebwagen gebaut. Im Jahr 1913 verfügt die „Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn“, deren etwas sperriger Name seinen Ursprung in der ursprünglichen Tarifgestaltung (Stadtbahn-/ Vororttarif) hat, über 140 elektrische Triebwagen.

Nach sechs Jahren Bauzeit wird am 1. März 1912 der fahrplanmäßige Verkehr auf dem ersten Teilstück der durch die Stadt Hamburg finanzierten neuen „Hoch- und Untergrundbahn“ zwischen Barmbek und Rathausmarkt aufgenommen. Den Betrieb führt die 1911 von den Firmen Siemens & Halske und AEG gegründete Hamburger Hochbahn AG. Im Juni 1912 ist die neue „Ringlinie“ vom Rathausmarkt weiter über Baumwall, Sternschanze und Kellighusenstraße zurück nach Barmbek komplett in Betrieb.

1913 beginnt der Bau der „Alstertalbahn“, einer durch die private Alstertal-Terrain AG (ATAG) finanzierten Strecke von Ohlsdorf nach Poppenbüttel.

Station Friedrichsberg um 1900.

Schmucke und gleichzeitig funktionale Empfangsgebäude wie in Friedrichsberg (Foto um 1900) sind besondere Zierde entlang der neuen Stadt- und Vorortbahn

Bf. Sternschanze um 1900

Auch die Bahnhöfe der Verbindungsbahn, wie der Bf. Sternschanze Anfang des 20. Jahrhunderts, erhielten der verkehrlichen Bedeutung angemessene Gebäude

Dieser Streckenführung voraus gehen wesentlich weitreichendere Pläne von Gutsbesitzern und Gemeindevertretern aus dem Raum Duvenstedt und Wohldorf nördlich von Hamburg, die eine bessere Bahnanbindung ihrer Orte fordern. Durch Verlängerung der Kleinbahn Altrahlstedt – Volksdorf bis Wohldorf 1907 ist zwar ein erster Schritt getan, das umständliche Umsteigen in Rahlstedt auf die Lübeck-Büchener Eisenbahn aber nach wie vor nötig.

Deshalb wird keine Kleinbahn, sondern der Bau einer Vorortbahn von Wohldorf mit Anschluss an das Stadt- und Vorortbahnnetz in Ohlsdorf favorisiert. Nach anfänglicher Zustimmung Hamburgs und Gründung der Alstertalbahn 1908 bleibt jedoch die erwartete Genehmigung aus. Hamburg will eine Konkurrenz für die projektierte „Walddörferbahn“ der Hamburger Hochbahn AG, die aus der „Ringlinie“ abzweigend entstehen soll, von vorneherein verhindern. Letztlich wird die Genehmigung für den Abschnitt Ohlsdorf – Poppenbüttel nur unter der Auflage erteilt, auf jede Weiterführung der Strecke darüber hinaus zu verzichten.

Am 1. Oktober 1913 wird die Station Rübenkamp zwischen Ohlsdorf und Barmbek eröffnet.

zurück zur letzten SeiteRundfahrt fortsetzen - zur nächsten Seite